Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Westring 425, Raum 107
Telefon:
+49 431 880 - 1536
Telefax:
+49 431 880 - 3213
Werdegang
Akademischer Werdegang
Seit 09/2015 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Gründungs- und Innovationsmanagement der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Achim Walter |
|
2013 - 2015 |
Studium der Wirtschaftschemie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Masterarbeit zum
Thema "Der Einfluss von Team-Heterogenität und Erfinder-Netzwerken auf die Entstehung
radikaler Innovationen in öffentlichen Forschungseinrichtungen" |
|
2009 - 2013 |
Studium der Wirtschaftschemie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Bachelorarbeit zum
Thema "Determinanten des Überlebens und Ausscheidens junger Technologieunternehmen
– Eine kritische Beleuchtung der theoretischen und empirischen Literatur" |
|
Praktische Tätigkeiten
10/2013 - 04/2015 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Gründungs- und Innovationsmanagement der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
04/2013 - 06/2013 |
Praktikum bei der Spiess-Urania Chemicals GmbH, Hamburg |
10/2007 |
Praktikum bei der Sauer-Danfoss GmbH & Co. OHG, Neumünster |
Abschlussarbeiten
Masterarbeiten
- Einfluss des Congenital Knowledge auf die Entwicklung von Network Capabilities in technologieorientierten jungen Unternehmen
- Der Einfluss motivationaler Diversität akademischer Erfinderteams auf die Radikalität von Inventionen
Bachelorarbeiten
- Pre-organizational Networks and Network Capability Development in Academic Spin-Offs (ASOs)
- Ex ante Operationalisierung der technologischen Radikalität von Inventionen anhand von Patentdaten
- Netzwerkfähigkeit und das Überleben junger Unternehmen – Eine kritische Beleuchtung der theoretischen und empirischen Literatur
- Einflüsse auf die Entstehung unternehmerischer Rollen – eine kritische Analyse der theoretischen und empirischen Literatur
- Determinanten des Überlebens und Ausscheidens junger internationaler Unternehmen – Eine kritische Beleuchtung der theoretischen und empirischen Literatur
- Imprinting akademischer Entrepreneure durch persönliche Beziehungen
- Der Einfluss früher Prägung auf die Gründungsentscheidung von Entrepreneuren und ihren unternehmerischen Erfolg
- Imprinting akademischer Entrepreneure durch makroökonomische Faktoren
Lehrveranstaltungen
- Übung Innovationsmanagement: Prozesse & Methoden (SS 16)
- Übung Management (SS 16)
- Masterseminar zum Entrepreneurship (SS 16)
- Übung Innovation Management: Strategies & Actors (WS 15/16)
- Übung zu Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (WS 16/17)
- Übung zur Vorlesung Cooperation and Networks (WS 16/17)
- Unternehmensplanspiel (SS 17 und SS 18)
- Kolloquium zu SPSS (WS 17/18)
- Übung zu Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (WS 17/18)
- Forschungsseminar „Kundenzufriedenheit: Eine fallbezogene empirische Analyse“ (WS 17/18)
- Übung zur Vorlesung Innovationsmanagement: Prozesse und Methoden (SS 18)
- Forschungsseminar „Team Diversität und radikale Inventionen: Eine empirische Analyse“ (SS 18)
Vorträge und Publikationen
Vorträge
Dickel, P., Sienknecht, M., Hörisch, J. (2018). Early Imprints of Social Entrepreneurs. International Conference on Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability (IMES), Prag, 31.05.2018
Publikationen
Ritter, T., Walter, A., Sienknecht, M., & Coviello, N. (2018). Too Much of a Good Thing? The Nonlinear Effect of Dynamic Capabilities on New Venture Survival. In G. Atinc (Ed.), Proceedings of the Seventy-eight Annual Meeting of the Academy of Management, Briar Cliff Manor, NY: Academy of Management Proceedings, 6: 241. DOI: 10.5465/AMBPP.2018.241.